fassadentechnik News

Mittwoch, 30.04.2025
Biologisches Bauen mit System
Der Pavillon Growing Matter(s) von Henning Larsen untersucht kreislauffähige Architektur auf Myceliumbasis
Zwischen wachsender Ressourcenknappheit und dem Bedürfnis nach ästhetischer Erneuerung wächst das Interesse an alternativen, bio-basierten Baustoffen. Mit dem Pavillon Growing Matter(s) präsentierte Henning Larsen gemeinsam mit dem Politecnico di Milano zur diesjährigen Milan Design Week ein Experiment zum architektonischen Einsatz von Mycelium – als strukturgebender Bestandteil eines temporären, rückbaubaren Raumgebildes.
» Mehr lesen
Mittwoch, 30.04.2025
Vom Konsumraum zum Arbeitsraum
Umbau einer Shoppingmall in Peking zum multifunktionalen Bürokomplex durch gmp Architekten
In vielen chinesischen Städten stehen großflächige Einzelhandelsbauten vor dem Bedeutungsverlust. Leerstand, strukturelle Monofunktionalität und verändertes Kaufverhalten erfordern neue Antworten auf überholte Typologien. Der Umbau einer ehemaligen Shoppingmall in Peking durch gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner ist Ausdruck dieses Paradigmenwechsels. Aus einem introvertierten Einkaufszentrum wird ein durchlässiger, mehrschichtig nutzbarer Bürokomplex – das Jing IN International Center.
» Mehr lesen
Mittwoch, 09.04.2025
Was bleibt, wenn wir weiterbauen?
Die Ausstellung „Was war werden könnte“ im S AM Basel hinterfragt den Umgang mit Bestand, Denkmal und Zukunft
Der Abriss verliert an Autorität. Ressourcenknappheit, Klimawandel und eine überstrapazierte Bauindustrie fordern ein Umdenken, das sich längst auch auf gestalterischer Ebene niederschlägt. Was früher als abgeschlossen galt, wird wieder geöffnet. Was erhalten blieb, wird zur Grundlage einer neuen architektonischen Haltung.
» Mehr lesen
Mittwoch, 09.04.2025
Vom Manifest zur Materialkritik
Vers une architecture: Reflexionen im Pavillon Le Corbusier, Zürich
Hundert Jahre nach der Veröffentlichung von Vers une architecture stellt sich die Frage neu, welchen Stellenwert Le Corbusiers Forderungen heute einnehmen – im Entwurfsdiskurs, aber auch angesichts planetarer Grenzen, digitaler Umbrüche und gesellschaftlicher Spaltungen. Die Ausstellung Vers une architecture: Reflexionen, die bis zum 23. November 2025 im Pavillon Le Corbusier in Zürich zu sehen ist, nutzt das Jubiläum, um eine kritische Neulektüre des Werkes vorzunehmen.
» Mehr lesen
Mittwoch, 09.04.2025
Frankreichs erstes Wohngebäude aus dem 3D-Drucker – vor Ort produziert
ViliaSprint² in Bezannes setzt neue Maßstäbe im 3D-Bau
Peri 3D Construction und Plurial Novilia, eine Tochtergesellschaft der französischen Action Logement-Gruppe, haben den Baubeginn ihres gemeinsamen Projekts ViliaSprint² bekanntgegeben. Das dreigeschossige Wohngebäude, das 12 Sozialwohnungen beherbergen soll, wird in Bezannes realisiert und gilt als erstes vor Ort 3D-gedrucktes Wohngebäude in Frankreich. Mittels eines großformatigen 3D-Portaldruckers werden sowohl die Fassade als auch die Innenwände direkt auf der Baustelle Schicht für Schicht gedruckt. Der Druck, der sich über drei Etagen erstreckt, hat kürzlich begonnen und soll bis Juni 2025 abgeschlossen sein, während die Fertigstellung des Gesamtprojekts im ersten Quartal 2026 vorgesehen ist.
» Mehr lesen
Mittwoch, 09.04.2025
Interdisziplinärer Austausch zur nachhaltigen Revitalisierung von Bestandsimmobilien
Innovative Ansätze auf dem Next Expertenforum
Das 10. Next Expertenforum, das am 22. Mai 2025 im Next Studio in Frankfurt stattfinden wird, bietet eine Plattform für den interdisziplinären Dialog rund um die nachhaltige Revitalisierung von Bestandsimmobilien. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie bestehende Bausubstanz ökonomisch und ökologisch sinnvoll modernisiert werden kann – ein Thema, das angesichts der wachsenden Bedeutung von Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion und städtebaulicher Entwicklung zunehmend an Relevanz gewinnt.
» Mehr lesen
Dienstag, 25.03.2025
Hotel Koenigshof: Neuer Akzent am Stachus
Luxushotel verbindet historisches Umfeld mit moderner Architektur
Das Hotel Koenigshof wurde Mitte Juni 2024 eröffnet. Der Neubau fällt durch einen markanten Einschnitt in der Fassade auf, der ein durchgehendes Atrium schafft und verschiedene Perspektiven auf die Münchner Altstadt eröffnet.
» Mehr lesen
Freitag, 21.03.2025
Neue Fassaden aus recycelten Materialien – Recycling als architektonisches Konzept
Münchener Monaco und internationale Projekte demonstrieren, wie wiederaufbereitete Baustoffe CO₂-Emissionen reduzieren und Ressourcen schonen
Weltweit finden recycelte Materialien in der Architektur Verwendung. Der Münchener Neubau Monaco, ebenso wie Projekte in Shanghai, Berlin, Dubai und Eindhoven, zeigen, dass Abfallstoffe eine nachhaltige Alternative im Bauwesen darstellen.
» Mehr lesen
Donnerstag, 20.03.2025
MVRDVs Portlantis feierlich eröffnet
Neue Perspektiven auf den Hafen in Rotterdam
Seit Jahrhunderten sind die Stadt Rotterdam und ihr Hafen eng miteinander verbunden. Heute steht der Hafen an einem Wendepunkt: Er entwickelt sich zu einem nachhaltigen, energieeffizienten Betriebsmodell. Doch wie kann dieser Wandel für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht werden?
» Mehr lesen
Mittwoch, 19.03.2025
„Natürlich. Künstlich.“ KI-Gipfel in Bochum
Die Zukunft von Architektur und Kommunikation beleuchtet
Am 3. und 4. April 2025 findet an der Hochschule Bochum das 18. AMM-Symposium statt – eine der führenden Konferenzen Deutschlands zur Rolle Künstlicher Intelligenz in Architektur und Kommunikation. Unter dem Titel „Natürlich. Künstlich.“ versammelt das Event renommierte Expert*innen, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Deutschland, England und Skandinavien zu diskutieren.
» Mehr lesen
Freitag, 14.03.2025
Wicona bringt Expert*innen zusammen: Innovative Lösungen für die Stadt- und Immobilienentwicklung
Perspektiven für die Bau- und Immobilienbranche
Wie sieht nachhaltige Stadtplanung von morgen aus? Wie lassen sich bestehende Quartiere ressourcenschonend in die Zukunft transformieren? Worauf kommt es bei der Finanzierung von Immobilienprojekten heute an? Diese und weitere Fragen diskutierten Projektentwickler*innen, Immobilienfinanzierende, Architekt*innen, Fassadenplaner*innen und Metallbau-Experten*innen Anfang März 2025 beim exklusiven Wicona Event „Zukunft bauen“ im John & Will Silo Hotel auf der Überseeinsel in Bremen.
» Mehr lesen
Donnerstag, 06.03.2025
Vielfalt und Sichtbarkeit in der Baukultur
Women in Architecture Festival 2025
Vom 19. bis 29. Juni 2025 findet das bundesweite Women in Architecture Festival 2025 (WIA25) statt. Die Initiative setzt sich für die Sichtbarkeit von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst ein und fördert Diversität in der Baukultur. Bereits 2021 in Berlin gestartet, etabliert sich das Festival nun als Plattform für Austausch, Vernetzung und die Diskussion über Gleichstellung in der Branche.
» Mehr lesen
Donnerstag, 06.03.2025
Gleichberechtigte Karrieren in der Baubranche
Stetiger und notwendiger Wandel
Die Baubranche spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft – sei es beim Bau neuer Wohnräume oder bei der Instandhaltung und Erweiterung wichtiger Infrastruktur. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzt die Branche verstärkt auf digitale Prozesse, künstliche Intelligenz und moderne Technik. Dadurch sollen nicht nur Effizienz und Produktivität gesteigert, sondern auch neue Fachkräfte gewonnen werden – unabhängig vom Geschlecht.
» Mehr lesen
Mittwoch, 05.03.2025
Buildair-Symposium
Altbauten luftdicht sanieren
Am 16. und 17. Mai 2025 findet in Hannover das 14. Internationale Buildair-Symposium statt. Zu den zentralen Themen des Branchentreffens zählt die luftdichte Sanierung von Bestandsgebäuden. Zudem werden neue Verfahren zur Leckageortung vorgestellt und diskutiert.
» Mehr lesen
Dienstag, 04.03.2025
Zusammenschluss für Fassadenplanung
Kooperationen für Facadus
Die Hamburger arbo.FACADUS GmbH und die Potsdamer frontplan.FACADUS GmbH, ehemals Frontplan GmbH, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Präsenz beider Unternehmen im Bereich der Fassadenplanung und -beratung, insbesondere im Nordosten Deutschlands, weiter zu stärken. Bauherr*innen, Projektentwickler*innen, Architekt*innen sowie Fassadenbau-Unternehmen erhalten dadurch Zugang zu einem erweiterten Leistungsspektrum und einer optimierten Betreuung.
» Mehr lesen
Dienstag, 04.03.2025
Neugestaltung der Western Range-Galerien
Lina Ghotmeh gewinnt Architekturwettbewerb für das British Museum
Das British Museum hat Lina Ghotmeh Architecture als Gewinner des internationalen Architekturwettbewerbs für die Neugestaltung der Western Range-Galerien bekannt gegeben. Die Architektin überzeugte mit einem nachhaltigen und materialbewussten Konzept, das den historischen Kontext des Museums respektiert und zugleich eine visionäre Transformation verspricht.
» Mehr lesen
Montag, 03.03.2025
Neues Bürogebäude in Berlin-Kreuzberg
Ein Beispiel für moderne Bürohaus-Architektur
Das Bürogebäude Ritterstraße 16 in Berlin-Kreuzberg fällt durch seine markante Fassadenstruktur auf, die das Gebäude als Ausdruck der Kreativwirtschaft des Stadtteils in den Vordergrund stellt. Die Architekt*innen setzten dabei auf ein innovatives Sonnenschutzkonzept, das durch außenliegende Fenstermarkisen und deren strahlend weißen Farbton eine zusätzliche gestalterische Ebene einbringt.
» Mehr lesen
Montag, 03.03.2025
BIM reduziert Fehlerkosten um über die Hälfte
Studie von BauInfoConsult
Die Vorteile von Building Information Modeling (BIM) sind weitgehend anerkannt, wie die Ergebnisse der Studie „BIM Monitor 2025“ von BauInfoConsult zeigen. Dennoch verläuft die tatsächliche Nutzung von BIM derzeit nur schleppend. Laut Bauunternehmen, die bereits mit BIM arbeiten, führt der Einsatz von BIM zu einer deutlichen Reduktion der Fehlerkosten.
» Mehr lesen
Donnerstag, 20.02.2025
Neues Opern- und Balletttheater für Pristina
BIG entwirft kulturelles Wahrzeichen für den Kosovo
Das von BIG entworfene Opernhaus in Pristina verbindet zeitgenössische Architektur mit nachhaltiger Stadtplanung. Ein markantes Dach mit Photovoltaikpaneelen prägt das Gebäude, das Kultur und urbane Entwicklung neu zusammendenkt.
» Mehr lesen
Donnerstag, 20.02.2025
Franziska Meisel übernimmt Leitung
Henning Larsen verstärkt Landschaftsarchitektur
Nachhaltige Stadtentwicklung und klimaresiliente Freiraumgestaltung rücken stärker in den Fokus. Mit Franziska Meisel als neuer Director of Landscape setzt Henning Larsen neue Maßstäbe in der Gestaltung urbaner Räume.
» Mehr lesen