fassadentechnik News

Foto: ift Rosenheim

Donnerstag, 20.02.2025

Strategische Partnerschaft

TÜV SÜD und ift Rosenheim bündeln Kompetenzen

Durch eine strategische Partnerschaft vereinen TÜV SÜD und ift Rosenheim ihr Fachwissen in der Prüfung und Zertifizierung von Bauelementen. Hersteller profitieren von effizienteren Abläufen, kürzeren Prüfzeiten und gebündelter Expertise.

» Mehr lesen
Foto: Nevaris

Mittwoch, 29.01.2025

Innovationen für die Bauindustrie der Zukunft

Nevaris auf der BAU 2025

Nevaris, als Teil der Nemetschek SE, präsentierte auf der BAU 2025 in München wegweisende Lösungen für den Bau von morgen. Im Fokus stand insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz (KI), das in der Nemetschek SE sowie bei Nevaris eine zentrale Rolle spielen wird. 

» Mehr lesen
Foto: Neue Vielfalt

Mittwoch, 29.01.2025

Ideen zur Umgestaltung eines ehemaligen Karstadt in Celle

Ausstellung im Hamburger Jupiter

Alles kann – nur kein Abriss. Unter dem Motto wurde der interdisziplinäre Wettbewerb zur Ideenfindung für ein ehemaliges Karstadt-Gebäude in Celle vom Werkbund Nord zusammen mit dem BDB und BDIA ausgelobt. Jetzt ist der Wettbewerb in Form einer Ausstellung in Hamburg im 3. OG des ehemaligen Sporthauses an der Mönckebergstraße zu sehen.

» Mehr lesen
Foto: Matthias Leo

Montag, 27.01.2025

Fachtagungen Fassade und Holzbau

TH Augsburg

Ende Februar beleuchten die Tagungen Fassade 25 und Holzbau 25 aktuelle Entwicklungen in Bau und Architektur. Im Fokus stehen dynamische Fassadenelemente, kostengünstige Lösungen und nachhaltige Kreislaufstrategien – mit der Frage, welchen Beitrag der Holzbau zur Schaffung von Wohnraum leisten kann. 

» Mehr lesen
Foto: Mike Schlaich

Mittwoch, 22.01.2025

TU-Professor Mike Schlaich reist von Kapstadt nach Kairo und schreibt ein Buch über „Bauen in Afrika“

Tagebuch einer Bauingenieur-Safari

„Man kann auch mit Salz Straßen bauen!“ Das notiert TU-Professor Mike Schlaich am Ende April 2022 in sein Tagebuch und es ist Tag 45 seiner Bauingenieur-Safari, auf der er von Kapstadt nach Kairo quer durch den afrikanischen Kontinent reist mit der Frage im Gepäck: Wie baut man in den Ländern Afrikas?

» Mehr lesen
Foto: MVRDV

Mittwoch, 22.01.2025

Ausstellung „Carbon Confessions“ in München

Ehrlichkeit als Schlüssel zur klimabewussten Architektur

In Deutschland ist vermehrt von dem Wort „Bauwende“ die Rede. Das Wort vermittelt die dringende Notwendigkeit, die Kohlenstoffemissionen des Bauwesens zu reduzieren. Das niederländische Architekturbüro MVRDV beschäftigt sich seit langem mit dem Thema Nachhaltigkeit. In „Carbon Confessions“ einer Ausstellung in der Münchner Architekturgalerie, erzählen sie ihre Geschichte der Nachhaltigkeit und zeigen Ideen, Ideale, alltägliche Handlungen - aber auch Fehltritte.

» Mehr lesen
Foto: Messe München GmbH

Dienstag, 21.01.2025

Die BAU 2025 als Plattform für Wandel und Dialog

Zukunftsfähigkeit im Fokus

Die BAU 2025 in München setzte in einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen ein klares Zeichen: Mit einer Besucherzahl von über 180.000 und einem internationalen Ausstelleranteil von 52 Prozent zeigte die Weltleitmesse ihre Rolle als Treiberin für den Dialog zwischen Architektur, Bauwirtschaft und Politik.

» Mehr lesen
Foto: Fotostudio Groh

Dienstag, 21.01.2025

Neue Fassade für den Verwaltungsbau der Stadtwerke Hof

Verwandlung durch Keramik

Die Stadtwerke Hof haben ihr bestehendes Verwaltungsgebäude auf dem Betriebshof der bayerischen Stadt umfassend saniert und energetisch aufgewertet. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf einer designorientierten Fassadengestaltung.

» Mehr lesen
Foto: Dirk Heckmann / FVHF

Dienstag, 07.01.2025

VHF als Wegbereiter der Bauwende

Bauaussichten 2025

Die Bauindustrie steht weltweit vor Herausforderungen. Angesichts des Klimawandels, knapper werdender Ressourcen und des steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit ist es zwingend notwendig, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht werden. In diesem Kontext stellt die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) eine Schlüsseltechnologie dar. Wolfgang Häußler, Geschäftsführer des Fachverbands Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF), beleuchtet das Thema.

» Mehr lesen
VHF
Foto: Jens Meyerling

Dienstag, 07.01.2025

VFT mit neuer Führungsspitze

Markus Schultz neuer 1. Vorsitzender

Ende November 2024 stand beim Verband für Fassadentechnik e. V. im Vorfeld des Jahresseminars in Wiesbaden-Niedernhausen die turnusmäßige Vorstandswahl an. Diese wurde zu einer echten Zäsur in der über 30-jährigen Verbandsgeschichte. Denn Hugo Philipp (KBM-Philipp) hat – auf eigenen Wunsch – der langjährige 1. Vorsitzende sein Amt im VFT-Führungsgremium niedergelegt. Zum Nachfolger wurde der bisherige 2. Vorsitzende Markus Schultz (IBS Fassadentechnik GmbH) gewählt.

» Mehr lesen
Foto Halisch

Dienstag, 17.12.2024

Fassadentechnik im Zeichen des Wandels

30 Jahre VFT-Jahresseminar

Bereits zum 30. Mal lud der VFT – Verband für Fassadentechnik e. V. Ende November 2024 zum Jahresseminar ein. Die Jubiläums-Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Wandels. Einerseits ging es unter dem Motto „Quo Vadis Fassadentechnik?" um die aktuellen Herausforderungen und die zukunftsgerechte Aufstellung der Branche. Darüber hinaus stand auch die Staffelübergabe im Vorstand des Verbands auf dem Programm.

» Mehr lesen
Foto: PPAG architects (Lukas Felder)

Donnerstag, 12.12.2024

fassadentechnik-Award 2024 1. Platz

PPAG Architects – Caro + Louis Berlin

Den ersten Preis erhielt das herausragende Projekt Caro + Louis von PPAG architects, das durch seine innovative Gestaltung, technische Präzision und nachhaltige Materialwahl überzeugt. Prämiert wurde das Projekt von einer hochkarätigen Jury.

» Mehr lesen
Foto: Nesseler

Donnerstag, 12.12.2024

fassadentechnik-Award 2024 2. Platz

Nesseler – Bürogebäude Weisweiler

Den zweiten Platz belegte das Bürogebäude der Nesseler Gruppe in Weisweiler. Mit der weltweit ersten Carbonbetonfassade demonstriert das Projekt, wie ressourcenschonende Bauweisen und architektonische Raffinesse eine Symbiose eingehen können.

» Mehr lesen
Foto: Ralf Dieter Bischoff

Donnerstag, 12.12.2024

fassadentechnik-Award 2024 3. Platz

Thoma Architekten – BHKW-Anlage in Leipzig Möckern

Das Blockheizkraftwerk (BHKW) Möckern in Leipzig, entworfen von Thoma Architekten, sicherte sich den dritten Platz bei der Verleihung während des Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin. Die außergewöhnliche Fassade erzeugt ein faszinierendes Wechselspiel aus Licht und Schatten.

» Mehr lesen
Foto: Holz rettet Klima / Buschendorf

Montag, 02.12.2024

Starkes Zeichen für den Klimaschutz

Aktionstage „Holz rettet Klima“

Die Initiative „Holz rettet Klima“ blickt zufrieden auf die diesjährigen Aktionstage zurück, die Anfang / Mitte September 2024 bundesweit unter dem Motto „Wald der Zukunft“ stattfanden. Mehr als 50 Unternehmen beteiligten sich mit digitalen Aktionen und durch eigene Veranstaltungen vor Ort.

» Mehr lesen
Grafik: Ernst & Sohn

Montag, 02.12.2024

Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2025 erschienen

Verantwortung für unsere gebaute Umwelt übernehmen

Das neue Jahrbuch „Ingenieurbaukunst“ zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert. Die beteiligten Ingenieur*innen beschreiben die bautechnischen Herausforderungen und erläutern die konkreten Lösungen bei Planung und Ausführung.

» Mehr lesen
Foto: Brigida González, Stuttgart / Sto SE & Co. KGaA

Montag, 02.12.2024

Neubau in Ludwigsburg

Noch Fassade, oder schon Dach?

Innerstädtische Nachverdichtung in Ludwigsburg: Drei über ein gemeinsames Erdgeschoss verknüpfte Punkthäuser überzeugen mit ausgefeilten Kubaturen und Fassaden, die ihre städtebauliche Integration betonen. Die Qualität bei der Fassadengestaltung – inklusive geklinkerter (Dach-)Schrägen, Lichtkeile, Handformriemchen – ist das Ergebnis exakter Planung und umfangreicher Vorarbeiten, inklusive zahlreicher Musterflächen und Mock-ups. Als KfW-55-Gebäude erfüllen die Bauten zudem energetisch hohe Ansprüche.

» Mehr lesen
Foto: Privat

Montag, 02.12.2024

Nachruf

Zum Tode von Herrn Ralf Rache

Die Nachricht vom Ableben unseres Kollegen und Freundes Ralf Rache, einem exzellenten Fachmann, der in seinem Beruf lebte und auch in der Ausübung seines Berufes verstarb, traf uns völlig unerwartet.

» Mehr lesen
Foto: Sebastian Hopp, Architekturfotograf

Mittwoch, 20.11.2024

Stuttgart 21

Betongestaltung am Bahnhof

Das frei geschwungene Schalendach der neuen unterirdischen Gleishalle des Stuttgarter Hauptbahnhofs nähert sich der Fertigstellung: Momentan werden die Betonflächen nachbearbeitet, um die Eleganz der fließenden Formen zu betonen.

» Mehr lesen
Foto: GÜF/Glatthaar Keller

Mittwoch, 20.11.2024

Fertighäuser für Nachhaltigkeit

Individuell geplante Fertigkeller

Gibt es Fertighäuser auch mit Keller? Die Antwort lautet: Ja, natürlich – und ebenso wie das Fertighaus wird auch ein Fertigkeller individuell geplant und industriell im Werk vorgefertigt und dann in kurzer Bauzeit, schnell und planungssicher verwirklicht.

» Mehr lesen
zurück Seite 2 von 22

gebäuden gestalt geben. gemeinsam!

Folgen Sie uns