31. VFT-Seminar „Fassadentechnik in der Praxis“
Mittwoch, 27.08.2025
Technik, Recht und Umsetzung am 20. und 21. November 2025 in Niedernhausen

Foto: VFT
Zwei kompakte Tage bündeln Praxiswissen zur Gebäudehülle: Vom Vogelschutz an Glasfassaden über gebäudeintegrierte Photovoltaik und Fassadenbegrünung bis zu physischem Gebäudeschutz, Befestigungstechnik, Korrosionsschutz und BIM reicht das Spektrum. Eröffnet wird das Seminar durch den 1. VFT-Vorsitzenden Markus Schultz; durch beide Tage führt Martin Prösler als Moderator. Veranstaltungsort ist das H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen.
Tag 1 – Vogelschutz, BIPV, Begrünung: Lösungen an der Außenhaut
Der Auftakt verortet Vogelschutz faktenbasiert: Martin Reick (Flachglas MarkenKreis) ordnet Problemfelder und Bewertungsmethoden für vogelfreundliche Glasfassaden ein und zeigt realisierte Beispiele aus der Anwendungstechnik. Julian Kittler (GOLDBECK Süd) diskutiert planerische Anforderungen und Umsetzungsfragen – mit Blick auf Entwurf, Detail und Bauablauf. Rechtsanwalt Stefan Hütten (Delheid Soiron Hammer) ergänzt die jurische Perspektive und adressiert Haftungsfragen zwischen Fassadentechnik und Artenschutz.
Im Schwerpunkt Solar-Fassade beleuchtet Thorsten Kühn (Helmholtz-Zentrum Berlin) Potenziale, Best-Practice-Projekte, Montageverfahren sowie Kosten und Wirtschaftlichkeit der BIPV in der Gebäudehülle. Felix Mollenhauer (Bundesverband GebäudeGrün) gibt Handlungshinweise zur Fassadenbegrünung – von Systemwahl und konstruktiver Vereinbarkeit bis zu Planung, Ausführung und Praxisbeispielen. Eine moderierte Podiumsdiskussion verknüpft Vogelschutz, BIPV und Begrünung. Der Abend schließt mit Networking am Buffet.
Tag 2 – Sicherheit, Befestigung, Dauerhaftigkeit, Digitalisierung
Zum Start fokussiert Carsten Lenhardt (Dormakaba) physischen Gebäudeschutz: Wie lassen sich Zugänge zu Unternehmen der kritischen Infrastruktur wirksam absichern – mit Blick auf Organisation, Komponenten und Schnittstellen an der Fassade. Torsten Kühnert (fischer) führt in Digitalisierung und Automatisierung der Befestigungstechnik ein: von Bemessungs- und Planungsmodulen über Sensorik (Construction Monitoring) bis zum Robotikeinsatz bei Verankerungen. Dietmar Hildebrandt (ZINKPOWER) vertieft Feuerverzinken in der Fassadentechnik: Anwendungen, Normen, Untergründe für Begrünung und Fragen der Dauerhaftigkeit. Zum Abschluss kalibriert Ines Angele, M. Eng. (Ed. Züblin) BIM an der Praxis: Beispiele, Mythencheck, Implementierungsfallen und Empfehlungen.
Rahmen, Ausstellung, Teilnehmende
Begleitet wird das Programm von einer kompakten Fachausstellung, um einen Rahmen für direkte Gespräche und Produktfragen entlang der Vorträge zu schaffen. Laut Verband ist das Seminar mit rund 300 Teilnehmenden und über 35 Ausstellern fest etabliert; die Abendveranstaltung dient gezielt der Vernetzung. Auch Studierende – etwa von DHBW Mosbach, der Staatlichen Fachschule für Bau- und Glasbautechnik Vilshofen und der Technikakademie Northeim – nutzen das Format regelmäßig für Einblicke in Praxis und Kontakte.
Termin & Ort: 20. und 21. November 2025, H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen, Zum Grauen Stein 1, 65527 Niedernhausen.
Anmeldung: unter https://v-f-t.de/seminare